Baugrunderkundungen
Feldversuche – Machen wir BESSER!
Baugrunderkundungen
Feldversuche – Machen wir BESSER!
Für die Gründung von Bauwerken sind die Eigenschaften des Baugrundes entscheidend.
Die Tragfähigkeit der geplanten Baumaßnahme wird maßgeblich durch die Bodenschichten, Bodenarten und das Grundwasser beeinflusst. Für eine sichere Planung und Ausführung ist neben einer sorgfältigen Recherche über die zu erwartenden geologischen Gegebenheiten vor Beginn der Baumaßnahme eine gründliche Baugrunduntersuchung unverzichtbar.
Das Grundbaulabor Bremen verfügt über zahlreiche Geräte, mit denen folgende Baugrunderkundungen eigenständig ausgeführt werden:
- Entnahme von Grundwasserproben
- Entnahme von Grundwasserproben im Direct-Push-Verfahren
- Grundwasserspiegelmessung mit automatischer Datenerfassung
- Feldflügelsondierungen nach DIN EN ISO 22476-9
- Bodenansprache nach DIN EN ISO 14688-1 + DIN EN ISO 14689-1
- Sondierbohrung mit Handgerät und Nutsonde
- Entnahme von Proben für Altlastenuntersuchungen nach PN 98
- Volumenbestimmung von Schottertragschichten m. d. Ballonverfahren (Bodendensitometer) n. DIN 18125
- Entnahme von gestörten Proben nach DIN EN ISO 22475-1
- Entnahme von ungestörten Proben
- Entnahme von Asphalt- und Betonproben mit dem Kernbohrgerät Ø 50 – 300 mm
- Trockenbohrungen (erfolgen durch Kooperationspartner)
- Einbau Porenwasser und Erddruckgebern
- Versickerungsversuche
- Pumpversuche
- Entnahme von Grundwasserproben
- Entnahme von Grundwasserproben im Direct-Push-Verfahren
- Grundwasserspiegelmessung mit automatischer Datenerfassung
- Feldflügelsondierungen nach DIN EN ISO 22476-9
- Bodenansprache nach DIN EN ISO 14688-1 + DIN EN ISO 14689-1
- Sondierbohrung mit Handgerät und Nutsonde
- Entnahme von Proben für Altlastenuntersuchungen nach PN 98
- Volumenbestimmung von Schottertragschichten m. d. Ballonverfahren (Bodendensitometer) n. DIN 18125
- Entnahme von gestörten Proben nach DIN EN ISO 22475-1
- Entnahme von ungestörten Proben
- Entnahme von Asphalt- und Betonproben mit dem Kernbohrgerät Ø 50 – 300 mm
- Trockenbohrungen (erfolgen durch Kooperationspartner)
- Einbau Porenwasser und Erddruckgebern
- Versickerungsversuche
- Pumpversuche
- Entnahme von Grundwasserproben
- Entnahme von Grundwasserproben im Direct-Push-Verfahren
- Grundwasserspiegelmessung mit automatischer Datenerfassung
- Feldflügelsondierungen nach DIN EN ISO 22476-9
- Bodenansprache nach DIN EN ISO 14688-1 + DIN EN ISO 14689-1
- Sondierbohrung mit Handgerät und Nutsonde
- Entnahme von Proben für Altlastenuntersuchungen nach PN 98
- Volumenbestimmung von Schottertragschichten m. d. Ballonverfahren (Bodendensitometer) n. DIN 18125
- Entnahme von gestörten Proben nach DIN EN ISO 22475-1
- Entnahme von ungestörten Proben
- Entnahme von Asphalt- und Betonproben mit dem Kernbohrgerät Ø 50 – 300 mm
- Trockenbohrungen (erfolgen durch Kooperationspartner)
- Einbau Porenwasser und Erddruckgebern
- Versickerungsversuche
- Pumpversuche
