Geotechnische & geohydraulische Berechnungen
mit innovativen Programmen und Verstand
Geotechnische & geohydraulische Berechnungen
mit innovativen Programmen und Verstand
Bereits in den 90er Jahren wurden nach unserer Vorgabe innovative geotechnische Programme entwickelt,
die ständig verbessert wurden und heute immer noch den Stand der Technik repräsentieren. Zusätzlich nutzen wir übliche geotechnische Berechnungsprogramme für folgende Berechnungen:
Unsere Eigenentwicklungen
- Setzungsberechnung nach DIN 4019 mit Berücksichtigung der gegenseitigen Beeinflussung der Fundamente für Kreis, Rechteck- oder Dreiecksfundamente
- Hydrologische Berechnungen nach Herth / Arndts
- Prognose der Endsetzung aus Setzungsmessungen (nach Sherif (1973))
- Kostenermittlung Gründungsysteme unter Berücksichtigung der Aushubmengen
Fremdanbieter
- PLAXIS-Berechnungen - Geotechnische Finite Elemente (FEM)
- Böschungsbruchberechnung und Berechnung von Bodenvernagelungen und Bewehrte-Erde-Wänden
- Berechnung von Verbauwänden auf der Grundlage der Empfehlungen der Arbeitskreise Baugruben und Ufereinfassungen (EAB + EAU)
- Berechnung von Grundbruchsicherheiten nach DIN 4017 und Setzungen nach DIN 4019
- Isoliniendarstellung
- Berechnung von Fundamentsetzungen nach DIN 4019 mittels Rechteck- oder Dreiecksfundamenten unter Berücksichtigung der gegenseitigen Beeinflussung der Fundamente
- Berechnung von elastisch gebetteten Platten nach dem Bettungs- und Steifemodulverfahren mit der Finite-Element- Methode
- Berechnung von Unterfangungskörpern (als Sonderfall auch Berechnung von Fundamenten) auf der Grundlage der Empfehlungen des Arbeitskreises Baugruben (EAB)
- Berechnung der Standsicherheit von Schlitzwandlamellen
- Berechnung von Bauwerkserschütterungen nach M. Achmus, J. Kaiser und F. Tom Wörden
- Berechnung und grafische Darstellung von axial belasteten Pfählen
- Berechnung und Bemessung von Winkelstützmauern
- Berechnung von eindimensionalen Konsolidationsvorgängen, in einschichtigen Systemen (analytisch), mehrschichtigen Systemen (numerisch), einschichtigen oder mehrschichtigen Systemen mit Vertikaldränagen
- Berechnung von Mehrbrunnenanlagen mit Optimierungsroutinen und offene Wasserhaltung nach Davidenkoff
- Berechnung von stationären Grundwasserströmungen in horizontalebenen, vertikalebenen, rotationssymmetrischen, zweidimensionalen Grundwassersystemen nach der Finiten-Element-Methode
- Berechnung von stationären Grundwasserströmungen in dreidimensionalen Grundwassersystemen nach der Finiten-Element-Methode
- Berechnung der Auftriebssicherheit und der hydraulischen Grundbruchsicherheit in eindimensionalen Systemen
- Berechnung von Anlagen zur Versickerung von Niederschlagswasser nach DWA-A 138
"Sie möchten Ihre Gründungskosten minimieren?"
